Berichte 2024
Bundesjugendtag 2024



Der 46. Bundesjugendtag wurde in diesem Jahr vom 20.09.2024 bis zum 22.09.2024 von der
Thüringer Schützenjugend in der Stadt Ilmenau ausgerichtet.
Der Bundesjugendtag startete am Freitag um 18:00 Uhr mit einem schön gestalteten festlichen
Teil. Dieser war unter anderem gestaltet mit Ehrungen und Verabschiedungen sowie
musikalischer Untermalung, welche zum Auftakt des Wochenendes für eine stimmungsvolle
Atmosphäre sorgte.
Der Samstag startete mit drei verschiedenen Workshops, an welchen nach persönlichen Interesse
teilgenommen werden konnte.
Folgende Themen standen bei den Workshops zur Auswahl:
Prävention sexualisierter 1. Gewalt
2. Werte-Workshop
3. Jugendsport und Jugendbildung
Am Mittag ging es weiter mit dem breitgefächerten Angebot an Rahmenprogamm.
Im Vorfeld konnte aus folgenden Möglichkeiten gewählt werden: Rennschlittenbahn "Wolfgang
Fiedler", Schaubergwerk "Volle Rose" und einer Stadtführung durch Ilmenau.
Wir haben uns geschlossen für die Rennschlittenbahn entschieden. Nach einer Einführung vom
Olympia-Sieger 1988 Jens Müller durften wir alle unseren Mut auf einem kleinen Abschnitt der
Bahn auf die Probe stellen.
Der Abschluss des Bundesjugendtag war am Sonntag mit der Jugendausschusssitzung sowie der
Sitzung der Jugendsprecher.
Unser Fazit des Wochenendes: es war eine rundum schöne Veranstaltung, welche die Sammlung
an Erfahrungen bereichert hat und die Gemeinschaft der Schützenjugend über den eigenen
Verband hinaus gestärkt. Danke an die Schützenjugend Thüringen für die tolle Organisation.
Neuer Abschnitt
Mini Olympiade





Am 13. Oktober 2024 fand in Wustweiler die Mini-Olympiade für den Schützennachwuchs statt. Zahlreiche junge Talente hatten die Gelegenheit, an zehn verschiedenen Stationen verschiedene Aspekte des Schießsports kennenzulernen. Die Teilnehmer konnten ihre Geschicklichkeit, Ausdauer und Konzentration testen und erste Erfahrungen am Schießstand mit Lichtsystemen sowie beim Bogenschießen sammeln. So bot die Mini-Olympiade den jungen Sportlern eine spielerische Einführung in den Schießsport.
Besonders erfreulich war der große Spaß und die Freude, die die Kinder und Jugendlichen bei der Bewältigung der einzelnen Aufgaben zeigten. Mit viel Einsatz meisterten sie die Herausforderungen und bewiesen, dass der Schießsport neben Präzision auch Geschick und Geduld erfordert.
Ein großer Dank gilt den Organisatoren und Helfern, die die Veranstaltung möglich gemacht haben. Besonders hervorzuheben ist der Einsatz des BSC Wustweiler, der die Mini-Olympiade in diesem Jahr ausgerichtet hat. Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft den Schützennachwuchs weiter zu fördern.
Ein Video zur Veranstaltung ist auf YouTube zu finden: SHEN YUN revient en 2025 | En tournée dans toute la FRANCE | Réservez sur ShenYun.com/fr
RWS-Shooty-Cup 2024 im Rahmen der Deutschen Meisterschaft in München





Die diesjährige saarländische Shooty-Cup-Mannschaft bestand aus vier talentierten Nachwuchsschützen: Tim Wölflinger (Pistole, Urexweiler), Melanie Schneider (Pistole, Neunkirchen), Janina Mathey (Luftgewehr, Neunkirchen) und Jonas Graf (Luftgewehr, Dörsdorf). Dieser besondere Wettbewerb bot den jungen Schützen die Möglichkeit, eine Wettkampfstimmung zu erleben, die man sonst nur von den großen Bundesliga-Finalen kennt.
Die Vorfreude begann mit der einheitlichen Kleidung der Mannschaft – die Schützen trugen T-Shirts mit dem Logo des Saarlandes, was den Teamgeist weiter stärkte. Nachdem sich die Mannschaft in der Luftdruckhalle versammelt hatte, wurden sie von den Maskottchen der Landesverbände und dem bekannten Maskottchen Shooty herzlich empfangen.
Ein Highlight war der feierliche Einmarsch, bei dem die saarländische Landesflagge stolz präsentiert wurde. Die Schützen wurden dem Publikum vorgestellt und erhielten einen herzlichen Empfang, der mit Trommeln, Rasseln und lautem Klatschen untermalt wurde. Diese Atmosphäre erinnerte an ein Fußballstadion, und die Stimmung war geprägt von einer positiven Energie, die im Sportschießen sonst eher selten zu finden ist. Während des Wettkampfs wurden die Schützen beim Schießen lautstark angefeuert, was eine ganz andere Erfahrung für alle Beteiligten darstellte.
Der Wettkampf wurde live auf Sportdeutschland.TV übertragen, sodass neben den rund 500 Besuchern in der Halle auch etwa 2.000 Fans zu Hause mitfiebern konnten. Für Tim und Jonas war es besonders aufregend, da es ihre ersten größeren Wettkämpfe waren. Doch trotz der beeindruckenden Kulisse gingen die vier Athleten in die Probeserie und schossen, als wäre es ganz normal.
Im Wettbewerb wurden insgesamt 20 Schüsse abgegeben. Obwohl Tim erst seit kurzem schießt, genoss er die Atmosphäre und erzielte mit 157 Ringen seine persönliche Bestleistung. Melanie erzielte 153 Ringe, Jonas 181 Ringe und Janina beeindruckte mit 192 Ringen.
Die saarländische Mannschaft befand sich während des Wettkampfs zeitweise auf den Finalrängen der ersten acht Mannschaften. Letztlich schaffte es die Mannschaft auf den 18. Platz. Trotz dieser Platzierung hatten die Teilnehmer und Begleiter bei diesem besonderen Wettbewerb viel Spaß und waren begeistert von der Erfahrung.
Wir gratulieren herzlich zu den erreichten Ergebnissen und der tollen Leistung in dieser einzigartigen Wettkampfatmosphäre! Wer sich selbst ein Bild von der grandiosen Stimmung und den Leistungen unserer Nachwuchstalente machen möchte, kann sich den Live-Stream des Events hier ansehen: https://sportdeutschland.tv/deutscher-schuetzenbund/29-rws-shooty-cup-2024?utm_term=&utm_campaign=CC%20DSA%20Basketball&utm_source=adwords&utm_medium=ppc&gad_source=1
🏹🎯 Landesmeisterschaft WA Bogen 2024: Ein Wochenende voller Präzision und Leidenschaft in Merzig 🎯🏹
Bogenschützen trotzen dem Regen und zeigen beeindruckende Leistungen bei der Landesmeisterschaft WA Bogen im Freien

Liebe Bogensport-Fans! Am vergangenen Wochenende(22.06.2024) verwandelte sich Merzig in ein Mekka des Bogensports, als die Landesmeisterschaft WA Bogen im Freien 2024 stattfand. Zahlreiche talentierte Bogenschützen aus dem gesamten Bundesland traten an, um ihr Können unter Beweis zu stellen und die Landesmeister in ihren jeweiligen Kategorien zu ermitteln.
Was ist WA Bogen?
WA steht für World Archery, den internationalen Verband für Bogenschießen, der weltweit die Regeln und Standards für diesen faszinierenden Sport festlegt. Bei dieser Landesmeisterschaft ging es darum, sich für höhere Wettbewerbe zu qualifizieren und die besten Schützen der Region zu krönen.
Verschiedene Bogenarten und Kategorien
Die Teilnehmer maßen sich in den Disziplinen Recurvebogen und Compoundbogen. Diese beiden Kategorien sind die Hauptdisziplinen im modernen Bogenschießen und bieten sowohl technische Herausforderungen als auch strategische Tiefe. Von den Schülern bis zu den Senioren waren alle Altersklassen vertreten, und die Vielfalt der Teilnehmer spiegelte die breite Begeisterung für den Bogensport wider.
Spannende Wettkämpfe und beeindruckende Ergebnisse
Der Wettbewerb erstreckte sich über zwei Tage. Am ersten Tag traten die Klassen Jugend und Senioren an, während am zweiten Tag die Damen und Herren im Mittelpunkt standen. Trotz des teilweise strömenden Regens ließen sich die Teilnehmer nicht aus der Ruhe bringen. Der Regen konnte der guten Stimmung und dem sportlichen Ehrgeiz nichts anhaben, und so lieferten die Schützen auch unter schwierigen Bedingungen beeindruckende Leistungen ab.
Herausragende Leistung von Hanna Flier
Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Hanna Flier vom Schützenverein 1970 Ensheim. Sie galt bereits im Vorfeld als eine der Favoritinnen für die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft. Unter den wachsamen Augen ihres Trainers Martin Petri blieb Hanna auch bei heftigem Regen fokussiert und zeigte eine starke Performance, die ihre Qualitäten und ihr Potenzial unterstrichen.
Ausblick auf die Zukunft
Mit den Ergebnissen dieser Landesmeisterschaft blicken wir gespannt auf die kommenden Herausforderungen, insbesondere auf die Deutsche Meisterschaft. Die gezeigten Leistungen lassen uns optimistisch in die Zukunft schauen, und wir sind stolz darauf, so viele talentierte Schützen in unseren Reihen zu haben.
Wir wünschen allen Bogenschützen weiterhin „Alle ins Gold!“ und freuen uns auf weitere spannende Wettkämpfe. 🏹❤️
Jonas Graf von Dörsdorf erzielt großartigen vierten Platz beim Bundesjugendschützenkönigsschießen
Unser Landesjugendkönig beeindruckt mit herausragender Leistung in Bassu

Wir sind stolz darauf, Jonas Graf von Dörsdorf zu seiner beeindruckenden Leistung beim diesjährigen Bundesjugendschützenkönigsschießen in Bassum zu gratulieren! Mit einem herausragenden 13,9 Teiler erreichte unser talentierter Landesjugendkönig des Saarlandes den vierten Platz in einem starken Teilnehmerfeld. Dieser Erfolg unterstreicht Jonas' Engagement und Können im Sportschießen und zeigt einmal mehr, dass unsere Region talentierte junge Schützen hervorbringt. Herzlichen Glückwunsch, Jonas! Wir freuen uns darauf, dich weiterhin auf deinem erfolgreichen Weg zu unterstützen.
Erfolgreiches Pfingstwochenende für die saarländische Schützenjugend
Erfolgreiche Wettkämpfe in Heidelberg und Belgien


Die saarländische Schützenjugend hatte am Pfingstwochenende gleich zwei bedeutende Wettkämpfe, bei denen die Nachwuchstalente beeindruckende Leistungen zeigten. Während in Heidelberg das 54. Jugendpfingstturnier stattfand, nahmen andere Schützen am internationalen INTARSO Reflex Shooting Cup in Belgien teil.
Jugendpfingstturnier in Heidelberg
Das traditionelle Jugendpfingstturnier in Heidelberg bot eine spannende Bühne für die jungen Schützen aus den Regionen Landau, Landstuhl, Heidelberg sowie den saarländischen Kreisen Bliestal und Nordsaar. Die Wettkämpfe wurden im 1:1-Modus ausgetragen, wobei die Schützen im direkten Duell gegeneinander antraten. Die Mannschaften sammelten Punkte durch die Erfolge ihrer Schützen und kämpften um den Sieg.
Besonders aufregend war das Finale, in dem die Kreise Nordsaar und Bliestal aufeinandertrafen. Unter dem Jubel der Zuschauer konnte sich Nordsaar knapp durchsetzen und sich den dritten Platz sichern. Bliestal, das bis zuletzt führte, musste sich mit einem dennoch hervorragenden zweiten Platz zufriedengeben. Den ersten Platz belegte das Team aus Heidelberg.
INTARSO Reflex Shooting Cup in Belgien
Parallel dazu nahmen saarländische Schützen am INTARSO Reflex Shooting Cup im belgischen Genk teil, einem internationalen Wettbewerb nach ISSF-Regeln. Die Teilnehmer mussten sich über mehrere Tage in Vorkämpfen beweisen, um sich für die Finalrunden zu qualifizieren. Die saarländische Delegation, darunter die Schwestern Paulina und Charlotte Link sowie die Brüder Luca und Leon Groß, erzielte bemerkenswerte Ergebnisse. Luca Groß erreichte das Finale und belegte insgesamt den vierten Platz. Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Marie-Christin Hönge, die als Mitglied des deutschen Nachwuchskaders alle Rekorde brach und den Gesamtsieg errang.
Herzlichen Glückwunsch an alle Schützen zu diesen herausragenden Leistungen! Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr, wenn das Jugendpfingstturnier im saarländischen Schützenkreis Nordsaar stattfinden wird.